Dr. Jürgen von Both, LL.M.
Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Consulting für Medizin und Wirtschaft
Contact : T + 49 40 226 39 01 - 80 | mail@klinikrisk.de
Die Einführung von klinischem Risiko-Management in Einrichtungen des Heilwesens sowie die unternehmensbegleitende Risikoberatung zählen zu den Kernkompetenzen der MRC MediRisk Consulting GmbH.
Die aktuelle, systematische und vollständige Erfassung der klinikspezifischen Risiken steht am Anfang eines operativen Risiko-Management-Prozesses. Die systematische Auswertung der bereits vorhandenen Risikoinstrumente, die Verwendung standardisierter Checklisten sowie ein von den Risikoberatern durchgeführtes Audit geben einen Überblick über den tatsächlichen Einführungsstand zum klinischen Risiko-Management in der jeweiligen Klinik.
Die allgemeine Risikostrategie sowie die konkreten Risikoziele müssen durch geeignete Maßnahmen umgesetzt werden. Durch die Risikosteuerung werden die identifizierten und bewerteten Risiken in eine konkrete Struktur sowie einen nach Prioritäten festgelegten Katalog überführt, der Instrumente und Maßnahmen zur Überwachung und Bewältigung von erkannten und potentiellen Risiken beinhaltet.
Die Einführung und Umsetzung von Klinischem Risiko-Management ist heute Voraussetzung für die Versicherung von Haftungsrisiken in Krankenhäusern. Der entsprechende Nachweis über nachhaltige Strukturen und geeignete Aktivitäten zum Risiko-Management kann grundsätzlich als Zeichnungsvoraussetzung für einen Versicherungsschutz angesehen werden.
Die Maßnahmen zur Umsetzung von Risiko-Management in Krankenhäusern umfassen nach den gesetzlichen Vorgaben auch die Einrichtung von Meldesystemen für Fehler und Beinahe-Schäden. Die letztgenannten Ereignisse werden in der Regel über sog. Critical-Incident-Reporting-Systems (CIRS) erfasst, die einrichtungsintern oder aber -übergreifend erfasst werden, in den meisten Fällen aber inhaltlich und strukturell übereinstimmen.
Sprechen Sie uns an.
Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Professor für Medizintechnik (HAW Hamburg)
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Risiko-Management gehört als ein elementarer Bestandteil der Unternehmensführung zu den nicht delegierbaren Aufgaben der Geschäftsleitung. Klinisches Risiko-Management ist heute grundlegender Bestandteil des Geschäftsmodells jeder Einrichtung im Heilwesen. Die Implementierung einer nachhaltigen Risikokultur stellt einen unternehmensweiten Prozess dar, der im Bewusstsein aller Mitarbeiter zu verankern ist. Wir unterstützen Sie dabei. Klinisches Risiko-Management umfasst die Etablierung einer Risikokultur, die Vorgabe einer Risikostrategie sowie die Implementierung eines operativen Risiko-Management-Prozesses. Die Organisation und Umsetzung dieser Aufgabe kann nicht mehr an das allgemeine Qualitäts-Management delegiert werden. Wir begleiten Sie als unabhängige Risikoberater.
Der Einführungsstand von klinischem Risiko-Management in deutschen Krankenhäusern ist erstmalig mit einer im Jahr 2012 veröffentlichten Studie des IfPS dokumentiert worden. Die Beobachtung von klinischen Prozessen sowie die Identifizierung von Risiken hat es in der medizinischen Behandlung…
Read MoreDie gesetzliche Festschreibung von Mindeststandards begründet für Kliniken die Verpflichtung zu deren Umsetzung in den internen Strukturen und Prozessen. Die Vorgaben des Gesetzgebers sowie des gemeinsamen Bundesausschusses sind unmittelbar umzusetzen, um die normierten Mindeststandards zu erreichen. Sofern…
Read MoreDas im Jahr 2013 verabschiedete Patientenrechtegesetz verfolgt die Absicht, die Patientensicherheit in Kliniken und Praxen zu verbessern und Mindeststandards zu definieren. Der Gesetzgeber hat in das Bürgerliche Gesetzbuch die Vorschriften aufgenommen, die die Behandlung der Patienten sowie…
Read MoreDer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Jahr 2012 eine Studie zu dem Schadenverlauf in der Haftpflichtversicherung von Kliniken erarbeitet. Die Personenschadenentwicklung im Heilwesen ist geprägt durch einen hohen Anteil an Personenschäden, die lange Abwicklungsdauer sowie…
Read More-
Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist ab Mai 2018 verpflichtend anzuwenden und erhöht die Anforderungen, z.B. zum Auskunftsrecht der Betroffenen dazu, welche personenbezogenen…
Entscheidungen im Bereich Beschaffung/ Einkauf haben nach einheitlich festgelegten Kriterien zu erfolgen, die durch die Klinikleitung in einer internen Beschaffungsordnung…
Die Qualitätssicherung in der stationären Versorgung gehört zu den Schwerpunkten des Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (KHSG). Verbesserung…